Das Gartenjahr mit aktuellen Fachtipps und -artikeln aus der Reihe "Berliner Gartenbriefe" zum Nachlesen und Herunterladen
Der Berliner Gartenbrief steht auch als Newsletter zur Verfügung. Unter diesem LINK kann man sich registrieren und ihn abonnieren.
Berliner Gartenbrief Nr. 06-2025 vom 30.04.2025
- Torffreie Erden eine nachhaltige Alternative
- Saisonstart für den Birnengitterrost
- Wellnessprogramm für Tomaten – Tipps für gesunde und glückliche Pflanzen
- Bunte Welt der Pflanzengallen
Berliner Gartenbrief Nr. 04-2025 vom 02.04.2025
- Beerenobstkontrolle
- Rhabarberkultur
- Der richtige Zeitpunkt für den Rosenschnitt – Ein natürlicher Hinweisgeber
- Buchsbaumzünsler schon wieder aktiv
- Kamelie – Die Grande Dame im Garten
Berliner Gartenbrief Nr. 03-2025 vom 12.03.2025
- Frühlings-Check: Zeit für die Kontrolle der Pflanzen im Überwinterungsquartier
- Staudenpflege im Vorfrühling
- Blühbeginn hinauszögern
Berliner Gartenbrief Nr. 01-2025 vom 29.01.2025
- Gummifluss an Steinobst
- Plagegeister im Winter: Trauermücken & Springschwänze an Zimmerpflanzen
- Werkzeugpflege und -auswahl
Berliner Gartenbrief Nr. 02-2025 vom 19.02.2025
- Schädlinge und Winterfrost
- Winterfütterung – gewusst wie
- Gut durch den Winter: Kontrolle des Winter- und Nässeschutzes nicht vergessen!
Berliner Gartenbrief Nr. 17-2024 vom 16.10.2024
- Jetzt Vorbereitungen gegen den Frostspanner treffen
- Neuaussaat von Rasen im Herbst
- Birnenpockenmilben
- Jetzt noch immergrüne Gehölze gießen?
- Kübelpflanzen auf die Überwinterung vorbereiten
- Grauschimmel an Herbsthimbeeren
Berliner Gartenbrief Nr. 16-2024 vom 25.09.2024
- Schneckenbekämpfung ist jetzt wichtig
- Blatt- und Fleischbräune an Quitten
- Echter Mehltau an Kirschlorbeer
- Ungebetene Gäste im Garten: Wühlmaus, Maulwurf und Co. – Wen darf ich bekämpfen?
Berliner Gartenbrief Nr. 14-2024 vom 28.08.2024
- Krankheiten und Schädlinge an Walnuss
- Eine schlechte Obsternte in diesem Jahr…
- Für eine gute Obsternte im nächsten Jahr…
Berliner Gartenbrief Nr. 11-2024 vom 11.07.2024
- Blütenendfäule an Tomaten und Zucchini
- Nützlingsförderung durch Duftsteinrich (Lobularia maritima)
- Schneckenjahr 2024,
- Sonnenblumenfruchtfliege aktiv
- Blattflecken an Stauden
Berliner Gartenbrief Nr. 09-2024 vom 12.06.2023
- Dickmaulrüssler bekämpfen
- Blattschäden durch Blattschneiderbienen
- Fruchtschäden an Birne
- Kirschessigfliegen aussperren
- Rasenqualität optimieren
- Laufkäfer – wertvolle Nützlinge
Berliner Gartenbrief Nr. 07-2024 vom 16.05.2024
- Sternrußtau,
- Frostschäden oder Triebbohrer an Rosen Apfelwickler,
- Frostschäden oder Triebbohrer an Rosen
- Lilienhähnchen auffallend
- Akuter starker Blattlausbefall
- Pilzkrankheiten an Yucca
Berliner Gartenbrief Nr. 06-2024 vom 02.05.2023
- Beträchtliche Frostschäden
- Auffällige Gespinste an Gehölzarten
- Gefahr durch Sonnenbrand
- Blattfraß an Kartoffeln
- Großer Frostspanner an Rosen
Berliner Gartenbrief Nr. 05-2024 vom 18.04.2023
- Infektionsgefahr durch Birnengitterrost
- Marienkäfer – sehr variabel im Aussehen
- Apfelwicklerbekämpfung vorbereiten
- Schädlinge an Birnen
- Rosenblattrollwespe
- Blattläuse
Berliner Gartenbrief Nr. 04-2024 vom 03.04.2024
- Rosen neu pflanzen
- Bodenmüdigkeit bei Rosen
- Gallmilben bekämpfen
- Samen(un)kräuter eindämmen
- Spitzendürre – Infektionsgefahr an Kirschen
- Gesundes Gemüse mittels Netzen und Mischkulturen
Berliner Gartenbrief Nr. 03-2024 vom 18.03.2024
- Pilzbefall an Obstgehölzen vorbeugen
- Rosen im Frühjahr richtig schneiden
- Schadorganismen an Kübelpflanzen frühzeitig minimieren
- Buchsbaumzünsler jetzt durch Schnitt reduzieren
Berliner Gartenbrief Nr. 02-2024 vom 28.02.2024
- Winterarbeiten im Freizeitgarten - Teil 2
- Ratten im Kompost
- Rasenpflege
- Jungpflanzenanzucht mindert Schädlingsbefall
Berliner Gartenbrief Nr. 01-2024 vom 31.01.2024
- Winterarbeiten im Freizeitgarten - Teil 1
- Erhöhte Infektionsgefahr durch Kräuselkrankheit
- Erhöhte Infektionsgefahr durch Kräuselkrankheit