Fragen an unsere Gartenfachberaterin
Fachartikel u.a. aus der Reihe "Berliner Gartenbriefe" zum Nachlesen und Herunterladen
Blütenendfäule an Tomaten und Zucchini Schneckenjahr 2024, Blattflecken an Stauden
Als Gegenmaßnahme sollte auf eine ausgewogene sowie gleichmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung am Standort geachtet werden. Bei einem Auftreten erster Symptome können Tomaten und Zucchini mit einem kalziumhaltigen Blattdünger behandelt werden.
Eine der wichtigen Maßnahmen im Hobbygarten ist jetzt das regelmäßige Absammeln.
Zur Eindämmung des Pilzbefalls können u.a. folgende Stauden nach der Blüte tief zurückgeschnitten werden, sie treiben erneut mit gesundem Laub aus:
Dickmaulrüssler bekämpfen
Der nachtaktive und ca. 12 mm große Käfer verursacht ab Mai einen typischen Buchtenfraß an den Blatträndern diverser Zier- und Nutzpflanzen im Rahmen seines drei- bis fünfwöchigen Rei-fungsfraßes. Die im Boden lebenden weißen, beinlosen Larven mit brauner Kopfkapsel schädigen Feinwurzeln, Wurzelrinde so-wie Stängel- und Stammteile in Bodennähe.
Sternrußtau, Apfelwickler, Akuter starker Blattlausbefall
Schattige, feuchte und schlecht belüftete Standorte sind zu vermeiden, ein schnelles Abtrocknen der Pflanzen ist zu fördern. Auch auf das Gießen in den Abendstunden sowie eine Überkopfbewässerung sollte verzichtet werden.
An Obst- und Ziergehölzen kann derzeit ein sehr starker Blattlausbefall festgestellt werden.
Auffällige Gespinste an Gehölzarten
Auch in diesem Jahr ist der Befall durch Gespinstmotten und Gespinstblattwespen an Obstgehölzen und Sträuchern zu erkennen.
Infektionsgefahr durch Birnengitterrost
Die Sporen mit dem Wind bis zu 500 m verfrachtet. Sie infizieren zunächst optisch unbemerkt die jetzt sich entwickelnden Birnenblätter. Erst im Mai/Juni werden erste orangefarbene Flecken auf den Blättern der Birnen sichtbar.
Rosen neu pflanzen
Um Ihren Rosen einen optimalen Start im Garten zu ermöglichen, ist es wichtig, bereits beim Kauf auf die Pflanzenqualität zu achten.
Pilzbefall an Obstgehölzen vorbeugen
Vor der beginnenden Blattentfaltung können Obstbäume noch sehr gut auf verbliebene Fruchtmumien kontrolliert werden. Dabei handelt es sich um mumifizierte Früchte an Kern- und Steinobst, die im Vorjahr von der Monilia-Fruchtfäule befallen wurden.
Winterarbeiten im Freizeitgarten - Teil 2
Häufige Niederschläge führen immer noch zu lang anhaltender Nässe. Besonders unter dicken Laublagen leiden winter-/immergrüne Stauden
Winterarbeiten im Freizeitgarten - Teil 1
Für die nächsten zwei Wochen wird kein Frost vorhergesagt, allerdings ist es noch zu früh, den Winterschutz zu entfernen. Selbst im März kann es noch sehr kalte Nächte geben.
Gesunde Rosen durch fachgerechten Schnitt
Die Art des Schnittes hängt von der (Wuchs-)Art der Rosen ab: Beet- und Edelrosen sowie mehrfach blühende Strauchrosen werden jetzt auf vier bis sechs Augen zurückgenommen, ebenso die Kronentriebe der Hochstammrosen. ....
Ziergehölze schneiden
Scharfe Schere, hartes Herz. So bleiben Ihre Ziergehölze dauerhaft schön.
Schadbilder an Johannisbeeren
Treiben die Knospen an schwarzen Johannisbeeren nicht aus und sind auffällig dick, dann liegt ein Befall mit Gallmilben vor.
Schäden an Rhododendron
Pilzliche Schaderreger an Rosen ...
Rhododendron hat in den letzten Jahren unter der Trockenheit und Hitze gelitten, besonders, wenn die Pflanzen am falschen Standort wachsen müssen...
Tierische Schaderreger an Obstgehölzen und Beeren-sträuchern/
gezielte Gegenmaßnahmen
In den Obstmadenfallen (Pheromonfallen) werden zunehmend Apfelwickler gefangen. Die Eiablagen auf den Früchten erfolgen bevorzugt an windstillen, trockenen Abenden über 15 °C.
Blattläuse und ihre Gegen-
spieler, Dürrfleckenkrankheit und Kartoffelkäfer,
Gitterrost an Quitten
Blattläuse entziehen ihren Wirtspflanzen als Phloemsauger wertvolle Assimilate und Enzyme, die als Honigtau u.a. auf Pflanzen abgesondert werden.
Hirsearten als Konkurrenz im Garten. Bockkäfer an Gehölzen, Grauschimmel und Fruchtfäule
Hirsearten besiedeln ab Mai Kahlstellen im Garten. Da sie bei warmen Temperaturen und Feuchtigkeit schnell wachsen, konkurrieren diese Hirsearten direkt mit unseren Gartenpflanzen. So sind z.B. Rasenflächen nicht mehr strapazierfähig und unter kühleren Temperaturen stirbt die Hirse im Herbst ab - es entstehen somit große Kahlflächen.
Langrüssliges Stockrosen-Spitzmäuschen,
Sonnenbrand!,
Gießen mit Sachverstand,
Schadprobleme am Apfel
...ein kleines Insekt mit auffälligem Körperbau. Das sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser nur 3 mm große Rüsselkäfer massive Schäden an den Knospen von Stockrosen verursacht und dadurch oft nur sehr wenige Blüten aufgehen.